|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]()
![]() |
![]() |
SchießstangeStrassenname:Schießstange Stadtteil:Stadtgebiet heute:ul. Kurkowa Änderungen:Weg nach dem Notzkenberge 17 Jhd. Bärenwinkel 1814 Hinter der Schießstange Anf. 20 Jhd. Bemerkenswertes:Die Gasse lag hinter der 1543 vom Rat errichteten Schießanlage für Büchsenschützen. Da die Zielscheiben damals an Stangen befestigt waren, nannte man die ganze Anlage auch „Schießstange“. Die beiden älteren Bezeichnungen kommen nur vereinzelt vor. Der Name Bärenwinkel bezog sich nur auf die späteren Hausnummern 2 – 7. Der heutige Name beinhaltet das mittelpolnische Substantiv kur. So nannte man einerseits einen Hahn, anderseits aber auch die Zielscheibe beim Bogenschießen. Vormals benutzte man auch Hähne als Zielscheiben. Quellen:Stephan, W. Danzig. Gründung und Straßennamen. Marburg 1954, S 190 |
![]() |
![]() ![]()
![]() |