|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]()
![]() |
![]() |
SchleusengasseStrassenname:Schleusengasse Stadtteil:Niederstadt heute:ul. ¦luza und ul. prof. Zdzis³awa Kieturakisa Änderungen:1. – 3. Schleusengasse um 1650 1. – 3. Borngasse um 1650 Bemerkenswertes:Um 1650 trug die nördliche Seite, der der länge nach von einem Abzugsgraben durchzogenen Gasse, die Namen 1, 2 und 3. Schleusengasse. Die südliche Seite wurde entsprechend 1, 2 und 3 Borngasse genannt - dieser Name ging dann unter, nach 1650 werden beide Seiten gleich benannt. Der diese Gasse durchziehende Graben war zur Mottlau hin von einer Schleuse abgeschlossen – daher ihr Name. Nach dem Kriege wurde sie dann in ul. ¦luza umbenannt, was auf polnisch einfach Schleuse bedeutet. Am 29.12.1972 wurde der östliche Teil nach dem polnischen Kardiologen Prof. Kieturakis umbenannt. Alte Bilder:
Quellen:Stephan, W. Danzig. Gründung und Straßennamen. Marburg 1954, S 175f Kronika Gdañska, Bd. 2 |
![]() |
![]() ![]()
![]() |