|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]()
![]() |
![]() |
NeugartenStrassenname:Neugarten Stadtteil:Stadtgebiet heute:Nowe Ogrody Änderungen:horti itur sicut versus Schedelicz 1381 erstes oder inneres Neugarten ab 1655 zweites oder äußeres Neugarten ab 1655 Nowy ¦wiat ab 1945 Gen. Karola ¦wierczewskiego ca 1948 bis 1990 Bemerkenswertes:1381 zum ersten mal als „Gärten gegen Schidlitz” erwähnt. Diese Erwähnung erklärt auch schon den Namen. Durch den Bau der Befestigungen auf dem Bischofs- und Hagelsberg wurde die Straße ab 1655 durch das Neugarter- oder Majorentor in zwei unterschiedlich benannte Teile getrennt. Bis 1902 scheint auch ein Teil der späteren Promenade - von Einmündung Schießstange bis Ecke Stadtgraben mit zur Neugarten gezählt worden sein. In dieser Zeit war es also eine Straße, die "um die Ecke führte". Der erste der Nachkriegsnamen bedeutet übersetzt soviel wie Neue Welt. Den zweiten verdankt die Straße einem von ukrainischen Partisanen getöteten polnischen General. Ab ca. 1990 trägt sie wieder den ins polnische übersetzten Namen Neue Gärten. Kartenmaterial:Nowe Ogrody-Neugarten auf einer größeren Karte anzeigen Alte Bilder:
Quellen:Stephan, W. Danzig. Gründung und Straßennamen. Marburg 1954, S 189 |
![]() |
![]() ![]()
![]() |