|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]()
![]() |
![]() |
Niedere SeigenStrassenname:Niedere Seigen Stadtteil:Altstadt heute:ul. Rybaki Dolne Änderungen:by dem nyen Fischmarkt 1495 mang den Seigen bis Ende des 18 Jhd mang den Seigen, leege Seite seit Ende 18 Jhd. Bemerkenswertes:Diese Gegend wurde den Fischern des Hakelwerkes übergeben, damit sie dort, im Radaunekanal, ihre Fänge in Seigen aufbewahren und verkaufen können. Abgesehen von der ersten, o. g. Benennung, wurden beide Ufer des Radaunekanals bis Ende des 18 Jhd. „mang den Seigen“ genannt. Erst seit dieser Zeit unterscheidet man Leege Seite und Hohe Seite. Quellen:Stephan, W. Danzig. Gründung und Straßennamen. Marburg 1954, S 77f |
![]() |
![]() ![]()
![]() |