|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]()
![]() |
![]() |
MünchengasseStrassenname:Münchengasse Stadtteil:Speicherinsel heute:ul. ¯ytnia Änderungen:twergasse versus paludem 1385-1410 arta platea secunda 1422 twergasse secunda 1441-1462 Mönkgasse um 1430 de föffte Gasse vom Tymmerhof 1553 sechste Quergasse bey der Flachswage um 1710 Flachsgasse Ende 18-Anfang 19 Jhd. Bemerkenswertes:Die platea secunda kommt daher, daß man anfänglich die Straßen auf der Speicherinsel nummerierte, und zwar einmal von Norden her zur Milchkannengasse, und ein zweites mal bei der Milchkannengasse beginnend, in Richtung Süden. Somit hieß unsere Gasse einfach Zweite Straße. Bereits 1643 kommt der Name Münchengasse – von einem Speicher am Mattenbudischen Tor, in klösterlichem Besitz befindlich – auf. Der vorübergehend benutzte Name Flachsgasse geht auf eine an der Ecke zur Hopfengasse befindliche Flachswaage zurück. Seit dem Krieg heißt sie übersetzt Roggengasse. Quellen:Stephan, W. Danzig. Gründung und Straßennamen. Marburg 1954, S 160 |
![]() |
![]() ![]()
![]() |