|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]()
![]() |
![]() |
MilchkannengasseStrassenname:Milchkannengasse Stadtteil:Speicherinsel heute:ul. St±giewna Änderungen:usque cloacam 1361 agger sicut vitur ad privatam 1378 via versus insulam 1385 acies ex opposito transeundo versus civitatem vor 1410 acies ascendens versus lacum 1385-1441 acies hoppenschune ascendends/descendens nach 1430 Yodengasse 1440 acies milchkannen ascendens/descendens seit um 1643 Hopfengasse bis 17 Jhd. Lange Reihe 1805 Bemerkenswertes:Die ersten beiden Namen wurden der damaligen Bezeichnung für die Neue Mottlau entlehnt, die man Cloaca oder Priveta nannte. Mit der insula im dritten Namen ist das Werder gemeint. Die nächsten beiden Namen galten für den Abschnitt zwischen Grüner Brücke und Hopfengasse. Nach 1643 wurde der Name Judengasse auf die spätere Speichergasse übertragen. Ab 1643 wird die Gasse dann zunehmend einheitlich und in der ganzen Ausdehnung Milchkannengasse oder Lange Reihe genannt. Davon setzte sich im 19 Jhd der erstere durch. Er entstammt dem Milchkanne genanntem Tor, das diese Gasse zur Neuen Mottlau hin seit dem 14 Jhd abschloss. Quellen:Stephan, W. Danzig. Gründung und Straßennamen. Marburg 1954, S 159 |
![]() |
![]() ![]()
![]() |