|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]()
![]() |
![]() |
MollwitzwegStrassenname:Mollwitzweg Stadtteil:Langfuhr heute:ul. Bernarda Sychty Änderungen:¦mia³a 1945 - ca. 1954 ul. Zygmunta Modzelewskiego ca 1954 bis ca. 1992 Bemerkenswertes:Diese recht spät enstandene Straße (nach 1941) war zum Gedenken an die Schlacht bei Mollwitz so benannt worden. Nach dem Krieg wurde diese Straße für einige Jahre in ul. ¦mia³a (Kühne Straße) umbenannt. Um 1954 herum wurde sie dann nach dem polnischen Politiker Zygmunt Modzelewski benannt. Die hoffentlich letzte Umbenennung fand ca. 1992 statt - sie wurde nach dem hoch verdienten kaschubischen Etnographen und Sprachforscher Bernard Sychta benannt Quellen:M. Granke i M. Ku¼niak : Informator Miasta Gdañska. Gdynia 1946 |
![]() |
![]() ![]()
![]() |