|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]()
![]() |
![]() |
LanggartenStrassenname:Langgarten Stadtteil:Langgarten heute:ul. D³ugie Ogrody Änderungen:horti sicut itur versus insulam 1385 versus sanctam Barbaram 1430 over de Koggenbrücke 1454 Langegarten ab 1567 ul. Elbl±ska1946-2000 Bemerkenswertes:Bereits 1361 wird ein Garten jenseits der Priveta (Neue Mottlau) genannt, schon 1385 sind es „Gärten am Weg zum Werder“. Nach dem Bau der St. Barbara-Kirche nennt man die Straße „Bei st. Barbara“. Im 16 Jhd sieht man sie dann als Verlängerung der Koggenbrücke an, teilweise kombiniert man auch beide Namen zu „hinter der Koggenbrücke bei St. Barbara“. Ab 1567 ist dann stets die Bezeichnung Langegarten in Gebrauch. Der kommt von den hier gelegenen Gemüsegärten der Stadt. Nach dem Krieg bildete die Straße einen Teil der ul. Elbl±ska (Elbinger Straße), erst seit ca. 2000 heißt sie übersetzt ins polnische wieder Langgarten (D³ugie Ogrody). Quellen:Stephan, W. Danzig. Gründung und Straßennamen. Marburg 1954, S 171 |
![]() |
![]() ![]()
![]() |