|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]()
![]() |
![]() |
LabeswegStrassenname:Labesweg Stadtteil:Langfuhr heute:ul. Joachima Lelewela Änderungen:keine Bemerkenswertes:Ursprünglich gehörte auch die benachbarte, vor 1937 von ihm abgetrennte, Am Kleinhammerteich dazu. Zugleich wurde ein weitere abgetrennter Teil der Ringstraße zugeschlagen. Benannt nach dem Kaufmann Johannes Labes, dem das Jeschkentaler Wäldchen in dieser Gegend gehörte. Seit dem Krieg trägt sie den Namen des polnischen Politikers und Historikers Joachin Lelewel (1786-1861). Quellen:Danziger Einwohnerbuch 1937/38, T II, S. 235 |
![]() |
![]() ![]()
![]() |