|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]()
![]() |
![]() |
Kleine BäckergasseStrassenname:Kleine Bäckergasse Stadtteil:Altstadt heute:n. e. Änderungen:Langer Krug 16 jhd platea anonymae 1608 Zapiecek 1945 - ? Bemerkenswertes:Die Bezeichnung Langer Krug stammt eigentlich aus der Jungferngasse Nr 3. Sie wurde aber im 15 Jhd zur Kenntlichmachung auch der Plappergasse und der Kleinen Bäckergasse benutzt.Der Name Bäckergasse wurde 1619 zum ersten Mal im Erbbuch erwähnt. Gilt anfänglich für die Plappergasse mit. 1624 wird bereits zwischen Kleiner und Großer Bäckergasse (der späteren Plappergasse) unterschieden. Auf dem ersten Nachkriegsstadtplan ist die Gasse noch unter dem kuriosen Namen Zapiecek "Ofenbank, Ofennische" verzeichnet, um dann endgültig zu verschwinden. Quellen:Stephan, W. Danzig. Gründung und Straßennamen. Marburg 1954, S 47+59 M. Granke i M. Ku¼niak : Informator Miasta Gdañska. Gdynia 1946 |
![]() |
![]() ![]()
![]() |