|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]()
![]() |
![]() |
KönigstraßeStrassenname:Königstraße Stadtteil:Zoppot heute:Armii Krajowej Änderungen:ul. Armii Czerwonej 1945 - 1991 Bemerkenswertes:Die von der Königshöhe - früher Stüvesberg genannt - kommende Straße, wurde wegen des wahrlich königlichen Panoramas, das sie von ihr aus bot halt Königstraße genannt. Nach dem Krieg wurde sie mit ihren Fortsetzungen, der Brandtstraße und der Kronprinzenstraße zusammengelegt und mit dem Namen Straße der Roten Armee "belegt". Seit 1991 ist sie nun nach der polnischen Heimatarmee benannt. Quellen:Danziger Einwohnerbuch 1937/38 T V. II, S. 27 |
![]() |
![]() ![]()
![]() |