|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]()
![]() |
![]() |
Köksche GasseStrassenname:Köksche Gasse Stadtteil:Altstadt heute:ul. Refektarska Änderungen:Kettischer Ort 1523-1624 Bemerkenswertes:Der Name Kökscher Ort ist eigentlich eine Entstellung der Bezeichnung Kettischer Ort. Ort = Ecke. Und tatsächlich besaß 1523 ein gewisser Tewes Keth eines der Eckhäuser in dieser Gasse. Aus diesem Personennamen wurde im Laufe der Zeit die Köksche Gasse. Die scherzhafte Bezeichnung Kiek in de Kök bedenkend, könnte man davon ausgehen, dass die Altvorderen die Köksche Gasse als Küchengasse verstanden haben und das hat wohl die Umbenennungskommission nach dem Kriege in die Irre geführt, denn heute heißt sie übersetzt Remtergasse, also etwas feiner ausgedrückt Speisesaalgasse. Quellen:Stephan, W. Danzig. Gründung und Straßennamen. Marburg 1954, S 64 |
![]() |
![]() ![]()
![]() |