|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]()
![]() |
![]() |
KagelzippelStrassenname:Kagelzippel Stadtteil:Stadtgebiet heute:n. e. Änderungen:Kageltympe Bemerkenswertes:Der Name kommt von Kagel oder Kogel = Kapuze und Zippel = Zipfel und bedeute das gleiche wie die heutige Hohlgasse oder die damalige Kehrwiedergasse. Kageltympe ist die Urform dieser Bezeichnung. Im alten Danzig wurden zwei Gassen so bezeichnet: der spätere altstädtische St. Katharinenkirchsteig und die rechtstädtische Junkergasse (zu Beginn des 19 Jhd. nur noch der nördliche Teil). Quellen:Stephan, W. Danzig. Gründung und Straßennamen. Marburg 1954, S 62+110 |
![]() |
![]() ![]()
![]() |