|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]()
![]() |
![]() |
JudengasseStrassenname:Judengasse Stadtteil:Stadtgebiet heute:ul. Spichrzowa Änderungen:acies twergasse versus paludem 1385-1410 arta platea prima 1442 die fünfte Quergasse 1520(?) kleine Hoppengasse 1543 de vierde Gasse vom Tymmerhof 1553 die siebente Quergasse 1710 Speichergasse ab 1936 Bemerkenswertes:Die platea prima kommt daher, dass man anfänglich die Straßen auf der Speicherinsel nummerierte, und zwar einmal von Norden her zur Milchkannengasse, und ein zweites mal bei der Milchkannengasse beginnend, in Richtung Süden. Somit hieß unsere Gasse einfach Erste Straße. Nach 1643 übertrug man den Namen Judengasse von der ab dann Milchkannengasse auf diese Straße. Erst 1936 wurde auch sie „arisiert“. Trotzdem errichtete man in einem der Speicher Ende 1939 just hier das Ghetto, für die in Danzig noch verbliebenen 600 Juden. Das Ghetto wurde ca. 1942 aufgelöst. Nach dem Krieg blieben in dieser Gasse nur Ruinen stehen, sie wurde trotzdem in den älteren Stadtplänen als ul. Spichrzowa verzeichnet. Das änderte sich in den 50 - er Jahren - die Ruinen wurden abgertragen und sie verschwand von den Stadtplänen. Erst Ende der 90 - er Jahre tauchte sie wieder in den Stadtplänen auf, heute plant man eine vollkommen neue Bebauung dieser Gasse. Übersetzt heißt sie heute Speichergasse. Quellen:Stephan, W. Danzig. Gründung und Straßennamen. Marburg 1954, S 161 |
![]() |
![]() ![]()
![]() |