|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]()
![]() |
![]() |
HansagasseStrassenname:Hansagasse Stadtteil:Stadtgebiet heute:ul. Kupiecka Änderungen:Am Olivaer Tor 1796 bis ca. 1895 Am Lazarett bis 1909 Hinterm Lazarett bis 1909 ul. Kupiecka ab 1945 Bemerkenswertes:Diese Gasse entstand erst nach Abtragung der Wälle aus einem Teil der Straße Am Olivaer Tor und frisch gewonnenem Gebiet. Bis 1909 wurde sie nach dem benachbarten Stadtlazarett Am Lazarett genannt. Das EB 1918 nennt die Namensform Hinterm Lazarett. Danach in Hansagasse umbenannt. Nach dem Krieg in ul. Kupiecka (Kaufmannsgasse) umbenannt, wurde sie nach Abriss der dort noch stehenden Ruinen ganz aufgehoben. Nach einiger Zeit jedoch, ca Mitte der 60-er Jahre, wurde hier ein Bürokomplex gebaut, dessen 2 Gebäude die Adresse ul. Kupiecka tragen. Das alte Straßenpflaster ist bis heute vorhanden und gut sichtbar. Quellen:Stephan, W. Danzig. Gründung und Straßennamen. Marburg 1954, S 182 Danziger Einwohnerbuch 1918, T III, S. 105 |
![]() |
![]() ![]()
![]() |