|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]()
![]() |
![]() |
HäkergasseStrassenname:Häkergasse Stadtteil:Rechtstadt heute:ul. Straganiarska Änderungen:platea campensium 1353 und 1357 versus monachos 1357 platea campensium sive piscatorum 1382 grosse Fischergasse 1416 Strohgasse 2 Hälfte des 17 Jhd. Bemerkenswertes:Die o. g. Bezeichnung versus monachos galt nur für den Abschnitt zwischen dem Dominikanerkloster und Damm III/Damm IV, in der Zeit um 1357. Später wird auch dieser Abschnitt zur Häkergasse gerechnet. Auf genau diesen Teil der Häkergasse versuchte man auch in der 2 Hälfte des 17 Jhd. den Namen Strohgasse zu übertragen, es blieb jedoch bei der Häkergasse. Zwischen den Hausnummern 23 und 24lag zeitweilig der Johanniskirchsteig. Der Name selbst kommt von den hier ansässigen Hökern. Die Hökerei – also Kleinverkauf von Lebensmitteln - war damals meistens mit der Schankgerechtigkeit verbunden. Wenn man bedenkt, dass sich hier auch noch 1466 eine Badestube befand, so könnte man davon ausgehen, dass dies eine richtige Amüsiermeile war. Heute heißt diese Gasse übersetzt Marktbudengasse. Quellen:Stephan, W. Danzig. Gründung und Straßennamen. Marburg 1954, S 99f |
![]() |
![]() ![]()
![]() |