|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]()
![]() |
![]() |
HirschgasseStrassenname:Hirschgasse Stadtteil:Stadtgebiet heute:ul. Stefani Sempo³owskiej Änderungen:3. Grabengasse um 1650 Weidengasse bis 1887 Dolna bis ca. 1948 Bemerkenswertes:Die Straße entstand in der ersten Hälfte des 17 Jhd und wurde bereits um 1650, nachdem sie durchziehendem Graben 3. Grabengasse genannt (1. Grabengasse war die Mittelgasse, 2. Grabengasse die Strandgasse). 1887 wurde sie nach dem Stadtrat Hirsch in Hirschgasse umbenannt. Nach dem Krieg hieß die Straße ul. Dolna (Nieder- oder Unterstraße). Nach 1948 wurde der östliche Teil abgetrennt und nach Stefania Sempo³owska (1870-1944), Lehrerin, Journalistin und Schriftstellerin, die sich vehement für die Belange der Kinder einsetzte, umbenannt. Der westliche Teil behielt seinen Namen bei. Heutige Lage:Quellen:Stephan, W. Danzig. Gründung und Straßennamen. Marburg 1954, S 170 |
![]() |
![]() ![]()
![]() |