|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]()
![]() |
![]() |
Große ÖlmühlengasseStrassenname:Große Ölmühlengasse Stadtteil:Altstadt heute:ul. Olejarnia Änderungen:Tymmenitzengasse bis ca. 1500 Kerewedergasse 1511 bis 1624 Bemerkenswertes:Der erste der alten Namen deutet darauf hin, daß sich hier das Gefängnis der Altstadt befand. Tymmenitz kommt vom slawischen temnica und bedeutet soviel wie dunkler, fensterloser Raum. In Danzig wurde diese Bezeichnung nachweislich bis mindestens 1707 für Gefängnis benutzt. Die spätere Benennung Kerewedergasse = Kehrwiedergasse deutet darauf hin, daß es sich damals um eine Sackgasse handelte. Auch heute heißt sie übersetzt Ölmühlengasse. Quellen:Stephan, W. Danzig. Gründung und Straßennamen. Marburg 1954, S. 67 Verordnung des Nehring und Scharpauschen Amptes (...) wobey zugleich besondere Puncta und Articul zu Stiftung guter Ordnung im gemeinen Leben und Wandel anectiret werden. Danzig 1707 |
![]() |
![]() ![]()
![]() |