|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]()
![]() |
![]() |
GroddeckgasseStrassenname:Groddeckgasse Stadtteil:Niederstadt heute:ul. Radna Änderungen:Kuckuckengasse bis 1763 Pestilenzgasse 1763-1883 Gartengasse von 1883 bis 1911 Bemerkenswertes:Diese Gasse, in deren Mitte der Länge nach, wie so häufig in der Niederstadt, ein Abzugsgraben verlief. entstand ca. 1650. Die nördliche Seite hieß anfänglich Kuckuckengasse, die südliche rechnete man zu der Pestilenzgasse (hier befand sich damals das Seuchen- oder Siechhaus). Ab 1763 zählte man dann die ganze Gasse dazu. 1883 nannte man sie in Gartengasse um, und nach 1920 endlich in Groddeckgasse (nach Oberbürgermeister Karl August Groddeck). Der heutige Name bedeutet übersetzt Ratsgasse. Kartenmaterial:Radna-Groddeckgasse auf einer größeren Karte anzeigen Quellen:Stephan, W. Danzig. Gründung und Straßennamen. Marburg 1954, S 167 |
![]() |
![]() ![]()
![]() |