|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]()
![]() |
![]() |
FischmarktStrassenname:Fischmarkt Stadtteil:Rechtstadt heute:Targ Rybny Änderungen:Hintermarkt 1645 Hinterfischmarkt 1645 Bemerkenswertes:Der Fischmarkt entstand nach 1342 auf Grundlage der Handfeste des Ordens für die Bürger der Rechtstadt. man legte ihn am Mottlauufer zwischen der Rechtstadt und dem ehemaligen Schloss an, um bequemer der Verpflichtung, dem Orden ein Vorkaufsrecht einzuräumen, nachkommen zu können. Ein nicht identifizierbarer Teil des Fischmarktes wurde 1645 in einer Urkunde Hintermarkt oder Hinterfischmarkt genannt. Da diese Urkunde die Sicht der Dinge des Rathauses wiedergibt, könnte es sich um den Teil nahe dem ehemaligen Ordensschloss handeln Alte Bilder:
Quellen:Stephan, W. Danzig. Gründung und Straßennamen. Marburg 1954, S 94 ff |
![]() |
![]() ![]()
![]() |