|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]()
![]() |
![]() |
Englischer DammStrassenname:Englischer Damm Stadtteil:Langgarten heute:Angielska Grobla Änderungen:agger anglicorum 1421/22 engelischer tamm ab 1440 Bemerkenswertes:Diese Straße verlief anscheinend ursprünglich entlang der 1342 erwähnten, und 1440 bereits zugeschütteten Lache Brensa. Da er auf Ordensland lag, siedelten sich hier ab 1410/11 verstärkt englische Kaufleute an, die hier vor den Anfeindungen der Danziger Bürger sicherer waren. In einem Teil der Literatur wird der Englische Damm in puncto Ausdehnung mit dem Schottischen- oder Mattenbudener Damm verwechselt. Auch heute noch heißt diese Straße übersetzt Englischer Damm. Quellen:Stephan, W. Danzig. Gründung und Straßennamen. Marburg 1954, S 166f |
![]() |
![]() ![]()
![]() |