|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]()
![]() |
![]() |
An der OstbahnStrassenname:An der Ostbahn Stadtteil:Ohra heute:ul. Dworcowa Änderungen:keine Bemerkenswertes:Anfänglich eine Zufahrt zu einem hier befindlichem Landsitz. Nach dem Bau der Ostbahn Mitte des 19 Jhd. bis zum Bahnübergang verlängert und An der Ostbahn benannt. Kartenmaterial:Dworcowa-An der Ostbahn auf einer größeren Karte anzeigen Alte Bilder:
Das Bild - ca. 1915 - zeigt das einzige erwähnenswerte Gebäude dieser Straße, den ursprünglichen Landsitz der Familie Schopenhauer. Nach dem Bau der Ostbahn, die quer durch den dazugehörigen Park verlief, verlor er seine Funktion und wurde zum Gasthaus umgebaut, das bereits zu Beginn des 20 Jhd. recht berüchtigt war. Nach dem Krieg wurde es zum s. g. Kulturhaus umfunktioniert in dem zeitweilig das Kino "Jutrzenka" (Morgenröte) wirkte, ebenso wie eine Leihbücherei. |
![]() |
![]() ![]()
![]() |