|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]()
![]() |
![]() |
Am Leeger TorStrassenname:Am Leeger Tor Stadtteil:Vorstadt heute:Dolna Brama Änderungen:Vor dem Neuen Tor 18 Jhd. Am Leegen Tor um 1800 Bemerkenswertes:Die beiden obigen Namen umfassten die gesamte Gegend, und zwar die späteren: Holzschneidergasse Mottlaugasse Wallplatz An der Steinschleuse Am Leeger Tor Erst seit 1854 wurde der Name auf den späteren Geltungsbereich beschränkt. Nach dem Krieg wurden die Straßen Am Leeger Tor und Mottlaugasse zusammengelegt. Sie führen heute den Namen Dolna Brama, eine durchaus korrekte Übersetzung des alten Namens. Quellen:Stephan, W. Danzig. Gründung und Straßennamen. Marburg 1954, S 147f |
![]() |
![]() ![]()
![]() |