|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]()
![]() |
![]() |
Am HolzraumStrassenname:Am Holzraum Stadtteil:Stadtgebiet heute:ul. Stefana Jaracza Änderungen:Drewnica 1945 - 1953 Bemerkenswertes:Diese Gasse entstand nach der Niederlegung der Wälle, sie erhielt 1903 ihren Namen. Dieser geht auf die Verhältnisse zu Beginn des 15 Jhd. in dieser Gegend zurück, als sich hier die Grenze zwischen dem Altstädtischen und Jungstädtischen Holzraum befand. Nach dem Krieg hieß diese Straße Ende Dezember 1953 Drewnica (Holzlager). Danach benannte man sie nach dem polnischen Schauspieler und Theaterdirektor Stefan Jaracz um. Quellen:Stephan, W. Danzig. Gründung und Straßennamen. Marburg 1954, S 182 Informator miasta Gdañska 1946, S. 42 Dziennik Ba³tycki vom 31.12.1953 |
![]() |
![]() ![]()
![]() |